Zur Zeit sind unsere Pfarrbüros für Sie ausschließlich über vorherige telefonische Terminvereinbarung geöffnet!
Bitte vereinbaren Sie für Ihr Anliegen einen Termin über die Ruf-Nr. 35785 (Büro Lintorf) oder 60540 (Büro Hösel). Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter!
St. Anna und St. Johannes
Lintorf
Büro Lintorf:
Am Löken 67, 40885 Ratingen
Tel.: 02102 35785
buero-lintorf@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9.30 - 12.00 Uhr
Mi+ Do: 15.00 - 17.30 Uhr
Öffnungszeiten
Bücherei Lintorf
Konrad-Adenauer-Platz 24:
So: 10.00 - 12.00 Uhr
Mi: 16.00 - 18.00 Uhr
St. Christophorus
Breitscheid
Büro Breitscheid:
Alte Kölner Str. 16, 40885 Ratingen
Tel.: 02102 17556
buero-breitscheid@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Di: 17.00 - 19.00 Uhr
Öffnungszeiten
Bücherei Breitscheid
Alte Kölner Straße 16:
So: 10.30 - 12.00 Uhr
Do: 15.00-17.30 Uhr
Geschlossen vom 24. Dezember bis 7. Januar
Büro Hösel:
Bruchhauser Str. 2, 40883 Ratingen
Tel.: 02102 60540
buero-hoesel@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 Uhr
Mi + Do: 15.00 - 17.30 Uhr
Öffnungszeiten
Bücherei Hösel
Eggerscheidter Straße 44b:
Mi: 15.00 - 17.00 Uhr
Geschlossen vom 22. Dezember bis 5. Januar
Die regulären Beichtzeiten entfallen. Eine Beichtmöglichkeit besteht nach persönlicher Absprache mit unseren Seelsorgern. Unsere Seelsorger sind gerne für Sie unter folgenden Telefon-Nummern und Mail-Adressen erreichbar:
Pastor Benedikt Zervosen Tel.: 02102-60540 Mail: zervosen@kirche-angerland.de
Pastoralreferent Martin Kalff Tel: 02102-5281193 Mail: m.kalff@gmx.net
Pastoralreferentin Jessica Lammerse Tel: 01520 1642073 Mail: lammerse@kirche-angerland.de
Liebe Gemeindemitglieder, seit beinah sieben Monaten feiern wir nun die Gottesdienste unter „Coronabedingungen“, und ich glaube sagen zur dürfen, dass sich jeder in unseren Gottesdiensten sicher und gut aufgehoben fühlen darf. In dieser Zeit haben wir auch eine besondere Form des Kommunionempfangs praktiziert: mit Tütchen auf einem Tisch vor dem Altar. Ich danke Ihnen allen sehr, dass Sie diese ungewöhnliche, aber doch würdige Form der Kommunionausteilung mitgetragen und mitpraktiziert haben! Ab dem Vierten Advent werden wir nun wieder zur herkömmlichen Form der Kommunionausteilung zurückkehren – der Zelebrant oder Kommunionhelfer trägt hierzu Mundschutz und wird sich zuvor die Hände desinfizieren. Die Kommunionempfänger treten mit Abstand und ebenfalls mit Mundschutz hinzu. Zwischen Austeiler und Empfänger befindet sich eine Glasscheibe, durch deren Öffnung der Kommunikant seine Hand streckt... weiterlesen
Bei einer 7-Tages-Inzidenz über 50 gilt: Die Gottesdienstbesucher tragen auch am Sitzplatz eine Mund-Nase-Bedeckung. Ausgenommen sind Zelebranten, liturgische Dienste, Lektoren, Vorsänger und kirchenmusikalische Dienste unter Wahrung des Mindestabstandes. Kinder bis zum schulpflichtigen Alter sind von der Maskenpflicht befreit. Diese Regelung gilt auch bei uns während der Hl. Messen. Wir bitten dafür um Verständnis!
Pfarrbriefverteiler
Da wir für jeden Gottesdienst zwei Ordner bereitstellen müssen, wäre es für uns sehr hilfreich, wenn sich Freiwillige in den Pfarrbüros melden würden. Vielen Dank!
Da während der hl. Messe jetzt max. drei Lieder gesungen werden dürfen, wäre es sinnvoll, wenn Sie das eigene Gotteslob mitbringen. Wir werden versuchen, bekannte Lieder zu wählen.
Nach Hinweisen des Erzbistums Köln findet eine Verbreitung der sogenannten Aerosole durch Bewegungen in der Luft statt. Da wir in all unseren Kirchen eine Umluftheizung haben, d. h. die Luft wird angesaugt, erwärmt und in die Kirche geblasen, wird in allen Messen die Heizung deutlich vor Messbeginn ausgeschaltet, um die Verbreitung der Aerosole zu verhindern.
Außerdem sollte zusätzlich die Temperatur etwas heruntergefahren werden, um Luftfeuchtigkeit in einem guten Rahmen zu halten. Daher wird es in unseren Kirchen im Winterhalbjahr kälter werden, als wir es bislang gewohnt sind.
Daher möchten wir Sie bitten, sich dementsprechend bei der Wahl der Bekleidung darauf einzustellen. Wir wollen versuchen, die Raumtemperatur in einem grundsätzlich akzeptablen Rahmen zu halten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Pastor Benedikt Zervosen
Voranmeldungen zu Gottesdiensten können immer bis Freitag 12 Uhr per Telefon oder E-Mail erfolgen.
Eine für das Gemeindeleben ganz wichtige Aktion ist jeweils am Anfang des Jahres die Sternsingeraktion. Es ist die weltweit größte Aktion, in der Kinder und Jugendliche für Projekte, die Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt betreffen, Geld sammeln.
Sehr viele Menschen freuen sich jedes Jahr darauf, von den Sternsingern besucht zu werden, den Segen zu empfangen und eine Spende zu geben. In dieser besonderen Zeit kann die Sternsingeraktion in der herkömmlichen Form leider nicht stattfinden. Das ist inzwischen auch bundesweit so entschieden worden.
Trotzdem war es den Sternsinger-Verantwortlichen in unseren einzelnen Ortsteilen und dem Pastoralteam von Anfang an sehr wichtig, die Aktion auf keinen Fall ausfallen zu lassen, sondern sie auf andere Weise durchzuführen. Folgende Durchführung haben wir jetzt beschlossen:
In Hösel, Eggerscheidt, Breitscheid und Lintorf wird es jeweils mehrere Familien geben, die sich im Zeitraum vom 06. bis 17. Januar 2021 als „Anlaufstellen“ zur Verfügung stellen. Bei diesen Anlaufstellen kann kontaktlos der Segensaufkleber bzw. ein Kreidestück mitgenommen werden, und die Spende in einem Umschlag in einen gekennzeichneten Briefkasten gelegt werden, der regelmäßig geleert wird.
Wer sich schon für den Besuch der Sternsinger angemeldet hatte, bekommt den Segenaufkleber zugeschickt und wird auf die Möglichkeiten der Geldspende auch noch einmal hingewiesen. Die Spende kann natürlich auch in einem gekennzeichneten Umschlag in die Briefkästen der Pfarrbüros geworfen werden oder man kann sie auch direkt dem Kindermissionswerk überweisen. Wenn die Adressen der Anlaufstellen in den einzelnen Ortsteilen feststehen, werden wir sie auf der Homepage der Pfarrei bekannt machen.
Bitte unterstützen sie auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion, weil viele Projekte in aller Welt auch von unserer Spende abhängen.
Spendenkonto des Kindermissionswerkes:
Pax-Bank eG
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Die Aktion Friedenslicht gibt es seit 1986. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Seit 27 Jahren verteilen die vier Ringverbände der Pfadfinder das Friedenslicht ab dem Dritten Advent in Deutschland.
Im Rahmen einer Lichtstafette wird das Licht an bundesweit über 500 Orten an “alle Menschen guten Willens” weitergegeben.
Das Friedenslicht ist kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern kann.
Es erinnert uns vielmehr an unsere Pflicht, uns für den Frieden einzusetzen.
Das Friedenslicht ist ein Zeichen der Hoffnung. Dies ist nur möglich geworden durch moderne Technologien. Ein Flugzeug bringt das Licht schnell und sicher von Israel nach Österreich. Moderne, schnelle Fernzüge fahren es von dort in alle Orte. Massenmedien
machen die Nachricht vom Licht in wenigen Tagen überall bekannt.
Gerade in dieser besonderen Zeit hoffen wir, dass das Licht vielen Menschen Hoffnung geben wird. Wie auch in den vergangen Jahren hat der DPSG Pfadfinder Stamm Wikinger aus Lintorf das Friedenslicht für die Gemeinde abgeholt.
Wir wünschen allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest! Und Gut Pfad!
Die Pfadfinder des Stammes Wikinger!
Aktuelle Informationen zur Kommunion 2020/2021
Ein neues Angebot in der Pfarrei St. Anna bietet dir und deiner Familie einen spannenden und informativen Weg durch Gottes Schöpfung. Besonders in diesem Herbst ohne Sportvereine und Nachmittagsprogramm bietet die kostenfreie App „Tap Erlebnis“ des Erzbistums Köln ein schönes Angebot zur Bewegung an der frischen Luft mit der ganzen Familie.
Eine der T@p-Touren „Erlebnis Schöpfung“ verläuft nun auch durch unsere Pfarrei!
Findet mithilfe eurer Handys sieben Stationen zur Schöpfungsgeschichte und lasst euch von Videoclips, Rätseln und Wissenswertem rund um Schöpfung und Naturschutz mitnehmen in die biblische Geschichte von der Schöpfung unserer Welt. Ganz nebenbei erfahrt ihr noch, was jeder von uns selbst tun kann, um die Schöpfung zu schützen.
Vielleicht seid ihr ja auch noch gute Schatzsucher und findet an der letzten Station den versteckten „Cache“?! Dann tragt euch ins Logbuch ein und nehmt eine kleine Überraschung mit. Viel Spaß!
So einfach geht es:
Fragen beantwortet euch und Ihnen Pastoralreferentin Jessica Lammerse gerne: lammerse@kirche-angerland.de; Tel. 01520 1642073.
In einer neuen Broschüre zum Pastoralen Zukunftsweg gibt das Erzbistum Köln einen Überblick über den aktuellen Stand des gemeinsamen Erneuerungsprozesses. Im Kern geht es um die Frage "Was können wir tun, damit unser Glaube von lebendigen Gemeinden aus wieder in die Welt hinausstrahlt?" Dass diese Antwort unter Einbeziehung möglichst Vieler gegeben werden soll, wird unter anderem durch die Einladung zu den Seelsorgebereichsforen deutlich gemacht. Bei diesen Foren, die in fast allen 180 Seelsorgebereichen stattfinden, wird über die "Pfarrei der Zukunft" informiert und diskutiert. Die konkrete Darstellung der Arbeitsweise ermöglicht dem Leser/der Leserin der Broschüre eine Einordnung der Aktuellen Etappe sowie einen Ausblick auf die kommenden Schritte auf dem Pastoralen Zukunftsweg im Erzbistum Köln. (pek200827-bue) Die Broschüre steht für Sie unter www.zukunftsweg.koeln/kurzbroschuere-zukunftsweg zum Download bereit. Im Bereich "Download und Bestellung" auf www.zukunftsweg.koeln können Sie die Broschüre auch postalisch bestellen. Außerdem liegt diese Broschüre in unseren Kirchen aus.
Unsere Pfarrgemeinde St. Anna, bestehend aus den Kirchorten St. Anna und St. Johannes in Ratingen-Lintorf, St. Bartholomäus in Ratingen-Hösel und St. Christophorus in Ratingen-Breitscheid, möchte den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen in unseren zwei Kindertagesstätten St. Johannes und St. Christophorus sowie in den zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen unserer Gemeinde einen sicheren und geschützten Raum bieten. Dass viele Menschen im Ehrenamt daran mitwirken und viel Herz, Engagement und Zeit dabei einbringen, macht uns zutiefst dankbar.
Wir wissen, dass die engagierte Arbeit in den verschiedenen Bereichen von einer inneren Grundhaltung der Wertschätzung und des Respekts getragen ist. Sie erwächst aus dem Anspruch des christlichen Menschenbildes, das in jedem Menschen ein Abbild Gottes erkennt. Diesem hohen Anspruch fühlen sich alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Kirchengemeinde verpflichtet, was uns sehr froh macht und wofür wir jedem Einzelnen herzlich danken möchten.
In dem vorliegenden Institutionellen Schutzkonzept versuchen wir, diese gemeinsame Grundhaltung konzeptionell festzuhalten und durch Risikoanalyse, Beschwerdewege und ganz besonders durch Verhaltenskodizes verlässliche und konkrete Maßnahmen vorzulegen, die uns alle, die wir mit Kindern und Jugendlichen umgehen und arbeiten, für das Thema „sexualisierte Gewalt“, aber auch für mögliche (bewusste und unbewusste) Grenzverletzungen, sexualisierte Sprache und den Umgang mit Beschwerden sensibilisieren.