Zur Zeit sind unsere Pfarrbüros für Sie ausschließlich über vorherige telefonische Terminvereinbarung geöffnet!
Bitte vereinbaren Sie für Ihr Anliegen einen Termin über die Ruf-Nr. 35785 (Büro Lintorf) oder 60540 (Büro Hösel). Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter!
Büro Lintorf:
Am Löken 67, 40885 Ratingen
Tel.: 02102 35785
buero-lintorf@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9.30 - 12.00 Uhr
Mi+ Do: 15.00 - 17.30 Uhr
Konrad-Adenauer-Platz 24:
Öffnungszeiten:
So: 10.00 - 12.00 Uhr
Mi: 16.00 - 18.00 Uhr
Büro Breitscheid:
Alte Kölner Str. 16, 40885 Ratingen
Tel.: 02102 17556
buero-breitscheid@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Di: 17.00 - 19.00 Uhr
Alte Kölner Straße 16:
Öffnungszeiten:
So: 10.30 - 12.00 Uhr
Do: 15.00-17.30 Uhr
Büro Hösel:
Bruchhauser Str. 2, 40883 Ratingen
Tel.: 02102 60540
buero-hoesel@kirche-angerland.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 Uhr
Mi + Do: 15.00 - 17.30 Uhr
Eggerscheidter Straße 44b:
Öffnungszeiten:
Mi: 15.00 - 17.00 Uhr
Die regulären Beichtzeiten entfallen. Eine Beichtmöglichkeit besteht nach persönlicher Absprache mit unseren Priestern. Unsere Seelsorger sind gerne für Sie für seelsorgliche Gespräche unter folgenden Telefon-Nummern und Mail-Adressen erreichbar:
Pastor Benedikt Zervosen Tel.: 02102-60540 Mail: zervosen@kirche-angerland.de
Pater Georgekutty Joseph Tel.: 02102 893990 Mail: pater.george@kirche-angerland.de
Pastoralreferent Martin Kalff Tel: 02102-5281193 Mail: m.kalff@gmx.net
Pastoralreferentin Jessica Lammerse Tel: 01520 1642073 Mail: lammerse@kirche-angerland.de
Liebe Gemeindemitglieder,
gerne informiere ich Sie an dieser Stelle darüber, dass die Spendenaktion zugunsten unseres ehemaligen Kaplans Dr. Charles Moukala schon nach wenigen Tagen ihr angepeiltes Ziel erreicht hat! Bis Donnerstag, 21.01., sind schon 10.450 Euro gespendet worden – ein ganz starkes Zeichen unserer Gemeinde! Allen Spenderinnen und Spendern auch im Namen von Dr. Moukala, der die Operation in Paris gut überstanden hat und dessen Genesung planmäßig verläuft, ein ganz großes Dankeschön, verbunden auch mit einem Dank für alle Unterstützung in Gedanken und im Gebet! Wir hoffen nun sehr, dass Charles Moukala in wenigen Wochen seinen Dienst in Afrika wieder aufnehmen kann. Die Spendenaktion läuft nunmehr aus, die überschüssigen Beträge wird Dr. Charles Moukala gerne für seine Hilfsprojekte in Afrika einsetzen. Wir aber sind aus der Ferne weiterhin eng mit Charles Moukala verbunden und denken gerne an sein Wirken hier bei uns zurück.
Pastor Benedikt Zervosen
Voranmeldungen zu Gottesdiensten können immer bis Freitag 12 Uhr per Telefon, E-Mail und nun auch online erfolgen.
Am 05. März 2021 feiern wir in aller Welt den Weltgebetstag der Frauen aus Vanuatu:
Die Frauen aus Vanuatu, dem Südseeparadies im pazifischen Ozean laden uns in diesem Jahr ein, gemeinsam den Weltgebetstag mit ihnen zu feiern.
Sie laden uns ein an Althergebrachtem zu rütteln, uns neu zu vergewissern, ob das Haus unseres Lebens auf sicherem Grund steht oder ob wir nur auf Sand gebaut haben.
Die Breitscheider Frauen feiern den Gottesdienst am Freitag, 05. März 2021 um 15:00 Uhr in St. Christophorus
Die Frauen der Lintorfer Kirchengemeinden laden auch recht herzlich zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein:
Freitag, 05. März 2021 um 17:00 Uhr in St. Johannes
Für die Teilnahme ist unbedingt eine Anmeldung im Pfarrbüro Lintorf, Tel.: 02102-35785 erforderlich!
Entsprechend der Coronaschutzregeln gibt es kein gemütliches Beisammensein nach den Gottesdiensten
Das Bible Art Journaling ist ein Weg, sich mit kreativen Methoden die Bibel neu zu erschließen. Dabei wird die Bibel sehr persönlich gestaltet und illustriert - der Kreativität und den eigenen Ausdrucksformen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Form, Gottes Wort für unser Leben zu erschließen, wollen wir in der Fastenzeit mit den Evangelien der Fastensonntage gemeinsam ausprobieren.
Bei regelmäßigen Zoom-Treffen wird jeweils ein Bibeltext neu miteinander gelesen und Gedanken dazu geteilt – kreative Ideen dürfen sprießen, sich gegenseitig befruchten und begonnen werden – das kreative Schaffen soll aber ohne Zeitdruck geschehen und kann deshalb auch zu anderer Zeit noch zu Hause weitergeführt werden.
Beim nächsten Zoom-Treffen werden die gestalteten Texte gezeigt und die persönlichen Erkenntnisse miteinander geteilt. Im zweiten Teil des Abends wird dann wieder ein neuer Bibeltext gelesen und erste Ideen dazu ausgetauscht.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Als Arbeitsmaterial genügen Bleistift, Buntstifte und/oder andere Materialien, mit denen die Teilnehmer/innen gerne kreativ sind. Näheres dazu beim ersten Zoom-Treffen. Die Bibeltexte werden vorher zugemailt und müssen ausgedruckt werden.
Do 18. Februar: Einführung in das Bible Art Journaling und Einstieg in den 1. Fastensonntag
Do 25. Februar, Do 18. März, Di 30. März
Di 13. April: Abschluss und virtuelle Vernissage
Beginn jeweils 20.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
lammerse@kirche-angerland.de .
Der Link zu den Zoom-Treffen wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Ein neues Angebot in der Pfarrei St. Anna bietet dir und deiner Familie einen spannenden und informativen Weg durch Gottes Schöpfung. Besonders in diesem Herbst ohne Sportvereine und Nachmittagsprogramm bietet die kostenfreie App „Tap Erlebnis“ des Erzbistums Köln ein schönes Angebot zur Bewegung an der frischen Luft mit der ganzen Familie.
Eine der T@p-Touren „Erlebnis Schöpfung“ verläuft nun auch durch unsere Pfarrei!
Findet mithilfe eurer Handys sieben Stationen zur Schöpfungsgeschichte und lasst euch von Videoclips, Rätseln und Wissenswertem rund um Schöpfung und Naturschutz mitnehmen in die biblische Geschichte von der Schöpfung unserer Welt. Ganz nebenbei erfahrt ihr noch, was jeder von uns selbst tun kann, um die Schöpfung zu schützen.
Vielleicht seid ihr ja auch noch gute Schatzsucher und findet an der letzten Station den versteckten „Cache“?! Dann tragt euch ins Logbuch ein und nehmt eine kleine Überraschung mit. Viel Spaß!
So einfach geht es:
Fragen beantwortet euch und Ihnen Pastoralreferentin Jessica Lammerse gerne: lammerse@kirche-angerland.de; Tel. 01520 1642073.
In einer neuen Broschüre zum Pastoralen Zukunftsweg gibt das Erzbistum Köln einen Überblick über den aktuellen Stand des gemeinsamen Erneuerungsprozesses. Im Kern geht es um die Frage "Was können wir tun, damit unser Glaube von lebendigen Gemeinden aus wieder in die Welt hinausstrahlt?" Dass diese Antwort unter Einbeziehung möglichst Vieler gegeben werden soll, wird unter anderem durch die Einladung zu den Seelsorgebereichsforen deutlich gemacht. Bei diesen Foren, die in fast allen 180 Seelsorgebereichen stattfinden, wird über die "Pfarrei der Zukunft" informiert und diskutiert. Die konkrete Darstellung der Arbeitsweise ermöglicht dem Leser/der Leserin der Broschüre eine Einordnung der Aktuellen Etappe sowie einen Ausblick auf die kommenden Schritte auf dem Pastoralen Zukunftsweg im Erzbistum Köln. (pek200827-bue) Die Broschüre steht für Sie unter www.zukunftsweg.koeln/kurzbroschuere-zukunftsweg zum Download bereit. Im Bereich "Download und Bestellung" auf www.zukunftsweg.koeln können Sie die Broschüre auch postalisch bestellen. Außerdem liegt diese Broschüre in unseren Kirchen aus.
Unsere Pfarrgemeinde St. Anna, bestehend aus den Kirchorten St. Anna und St. Johannes in Ratingen-Lintorf, St. Bartholomäus in Ratingen-Hösel und St. Christophorus in Ratingen-Breitscheid, möchte den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen in unseren zwei Kindertagesstätten St. Johannes und St. Christophorus sowie in den zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen unserer Gemeinde einen sicheren und geschützten Raum bieten. Dass viele Menschen im Ehrenamt daran mitwirken und viel Herz, Engagement und Zeit dabei einbringen, macht uns zutiefst dankbar.
Wir wissen, dass die engagierte Arbeit in den verschiedenen Bereichen von einer inneren Grundhaltung der Wertschätzung und des Respekts getragen ist. Sie erwächst aus dem Anspruch des christlichen Menschenbildes, das in jedem Menschen ein Abbild Gottes erkennt. Diesem hohen Anspruch fühlen sich alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Kirchengemeinde verpflichtet, was uns sehr froh macht und wofür wir jedem Einzelnen herzlich danken möchten.
In dem vorliegenden Institutionellen Schutzkonzept versuchen wir, diese gemeinsame Grundhaltung konzeptionell festzuhalten und durch Risikoanalyse, Beschwerdewege und ganz besonders durch Verhaltenskodizes verlässliche und konkrete Maßnahmen vorzulegen, die uns alle, die wir mit Kindern und Jugendlichen umgehen und arbeiten, für das Thema „sexualisierte Gewalt“, aber auch für mögliche (bewusste und unbewusste) Grenzverletzungen, sexualisierte Sprache und den Umgang mit Beschwerden sensibilisieren.